Worum geht es hier
Mit dieser Seite starten wir einen „DeepDive“ in die Lehre im Schwimmen. Unser Ziel ist es, Trainer*innen im Alltag zu entlasten, zu inspirieren und ihnen Zugang zu hochwertigem, gut aufbereitetem Wissen zu geben – ohne dass sie dafür selbst stundenlang recherchieren, lesen und sortieren müssen.
Wir verstehen diese Plattform als Ergänzung zur täglichen Arbeit am Beckenrand, im Kraftraum und in der Wettkampfvorbereitung. Hier geht es nicht darum, fertige Rezepte vorzugeben, sondern Hintergründe verständlich zu machen, Zusammenhänge aufzuzeigen und Impulse zu geben, die sich schnell in die eigene Praxis übersetzen lassen.
DeepDive in die Lehre – warum diese Seite existiert
Leistungssport Schwimmen ist heute komplexer denn je: Trainingswissenschaft, Technik- und Bewegungsanalyse, Belastungssteuerung, Wachstums- und Reifungsprozesse, mentale Faktoren, Ernährungsfragen, Regeneration, Diagnostik – all das trifft in der Praxis auf begrenzte Zeit, begrenzte Ressourcen und sehr heterogene Rahmenbedingungen in Vereinen, Landesstützpunkten, Bundesstützpunkten oder im Schul- und Internatsumfeld.
Gleichzeitig wächst die Menge an verfügbaren Informationen rasant: wissenschaftliche Publikationen, Positionspapiere, Verbandsdokumente, Coaches-Clinics, Podcasts, YouTube-Videos, Social Media – ein „Information Overload“, der im Alltag oft eher belastet als hilft.
Genau an dieser Stelle setzt diese Seite an:
- Wir wollen komplexe Inhalte strukturieren und einordnen,
- wissenschaftliche Erkenntnisse in die Sprache der Praxis übersetzen
- und Trainer*innen Hilfestellungen für konkrete Entscheidungen im Alltag geben.
Wissenschaft zugänglich machen – ohne den Praxisbezug zu verlieren
Ein Kernanliegen dieser Seite ist es, wissenschaftliche Artikel, Positionspapiere und relevante Studien so aufzubereiten, dass sie:
- verständlich sind,
- einschätzbar werden (Was bedeutet das für meinen Alltag?),
- kritisch betrachtet werden können (Was kann die Studie leisten – und was nicht?).
Das bedeutet konkret:
- Wir fassen zentrale Studien und Artikel zusammen und ordnen sie ein:
Welche Fragestellung? Welche Methodik? Welche Grenzen? Welche Konsequenzen für das Training?
- Wir zeigen auf, wie sich Erkenntnisse in Trainingspraxis übersetzen lassen – etwa bei der Gestaltung von Technikblöcken, Diagnostik, Periodisierung oder bei der Betreuung unterschiedlicher Alters- und Leistungsstufen.
- Wir machen deutlich, wo der aktuelle Forschungsstand klar ist – und wo es eher „work in progress“ als abgeschlossene Wahrheit gibt.
Wissenschaft wird hier nicht als „Autorität von außen“ verstanden, sondern als Werkzeug, um Entscheidungen im Traineralltag fundierter zu treffen und eigene Erfahrungen besser einzuordnen.
Für Trainer*innen – von der Praxis aus gedacht
Alle Inhalte auf dieser Seite sind aus der Perspektive von Trainer*innen im Schwimmen gedacht:
- Trainer*innen, die unter der Woche fünfmal im Bad stehen und Entscheidungen im Minutentakt treffen müssen.
- Trainer*innen, die mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen arbeiten: Bahnzeiten, Gruppengrößen, Leistungsniveaus, Vereinsstrukturen, Schul- und Studienbelastungen.
- Trainerinnen, die ihre Athlet*innen langfristig entwickeln wollen – vom Nachwuchs bis ins Spitzenfeld.
Deshalb legen wir besonderen Wert auf:
- Klarheit: Was ist die zentrale Botschaft? Worum geht es wirklich?
- Übertragbarkeit: Welche konkreten Ideen lassen sich schon morgen im Training ausprobieren oder anpassen?
- Transparenz: Wo sprechen wir von gesicherten Erkenntnissen, wo von Hypothesen, Erfahrungen oder „best practice“?
Was du hier finden wirst
Auf dieser Seite werden langfristig unter anderem folgende Formate zu finden sein:
- DeepDive-Artikel zu ausgewählten Schwerpunkten (z. B. Techniktraining im Nachwuchs, Diagnostik im Saisonverlauf, Belastungssteuerung im Wachstum).
- Zusammenfassungen und Einordnungen aktueller wissenschaftlicher Artikel, Studien und Positionspapiere.
- Videos mit Präsentationen, die Inhalte noch anschaulicher machen – mit optionalen Untertiteln und begleitenden Texten.
- Take-home Messages für Trainer*innen, die die wichtigsten Punkte kurz und klar bündeln.
Ein Teil der Inhalte wird offen zugänglich sein, ein anderer Teil richtet sich exklusiv an Abonnentinnen, die noch tiefer in die Materie einsteigen möchten. Solche Formate sind inhaltlich wichtig, aber auch aufwendig: Recherche, Aufbereitung, Übersetzung, grafische Umsetzung und technische Infrastruktur kosten Zeit, Energie und am Ende auch Geld. Mit deinem Abo hilfst du dabei, diese Arbeit nachhaltig möglich zu machen – und ermöglichst, dass wir Inhalte auf einem Niveau anbieten können, das über „schnelle Posts“ und oberflächliche Tipps hinausgeht.
Unser Anspruch ist dabei, fair zu bleiben: Ein Grundstock an Informationen soll für alle zugänglich sein, die vertiefenden Formate und DeepDives finanzieren sich über diejenigen, die bewusst in ihre eigene Weiterbildung als Trainer*in investieren möchten.
Unser Anspruch
Unser Anspruch ist es, dass du nach dem Besuch dieser Seite:
- weniger Zeit mit Suchen und Filtern von Informationen verbringst,
- schneller zu relevanten, gut aufbereiteten Inhalten kommst,
- Impulse und Ideen mitnimmst, die du in deiner Trainingspraxis direkt einsetzen oder testen kannst,
- und dich zugleich fachlich und methodisch weiterentwickeln kannst.
Dieser „DeepDive in die Lehre“ soll langfristig dazu beitragen, die Qualität der Trainer*innenarbeit im Schwimmen weiter zu stärken – und damit auch die Entwicklung der Athletinnen auf allen Ebenen: vom Nachwuchs bis zur Weltspitze.
Wenn du Vorschläge, Feedback oder Themenwünsche hast, freuen wir uns, wenn du sie mit uns teilst. Diese Seite ist bewusst als lernendes System angelegt – genauso wie gute Trainingsarbeit auch.
